Der Bereich der Klinischen Psychologie
Die Klinische Psychologie ist diejenige Teildisziplin der Psychologie, die biologische, soziale, entwicklungs- und verhaltensbezogene sowie kognitive und emotionale Grundlagen psychischer Störungen, sowie Auswirkungen dieser Störungen und anderer Erkrankungen (z. B. neurologische Störungen, Krebs, chronische Herzleiden uvm.) auf das Erleben und Verhalten wissenschaftlich untersucht. Ursprünglich handelte es sich um die psychologischen Methoden der Diagnostik und Therapie, soweit sie im Rahmen der Klinik bzw. der Krankenhausbehandlung anwendbar sind (Meyerhoff, 1959).
Leistungen
Diagnostik, Beratung und Behandlung von
- posttraumatischen Belastungsstörungen (z.B. nach Unfall, Todesfall, Gewalterfahrung etc.)
- psychosomatische Beschwerden (z.B. Magersucht, Bulimie, Schmerzbelastung ohne erkennbare Ursache …)
- Depressionen
- Angststörungen und Panikattacken
- Zwangsgedanken und –handlungen
Psychische Probleme, die als direkter Folge eines Schlaganfalls oder Schädel-Hirn-Traumas auftreten (z.B. Gedächtnisverlust), sind zunächst medizinisch mit einem Neurologen abzuklären. In ambulanter Praxis werden deren indirekte Folgen (wie z.B. Selbstwertverlust, innere Unruhe etc.) mit guten Heilungserfolgen behandelt.
Fearfighter für iPhone

Sie fühlen sich manchmal ängstlich?
Spüren Sie einen Druck auf der Brust?
Haben Sie Angst zu wenig Sauerstoff oder einen Herzinfarkt zu bekommen?
Sie haben Angst vor Kontrollverlust?
Das von Dr. Fraberger entwickelte Programm, erhältlich als IPhone App, hilft Ihnen in einem ersten Schritt herauszufinden ob Sie an den Symptomen einer Panickattacke und/ oder Agoraphobie leiden.